Neues vom CDU Stadtverband St. Goar
20.12.2024
Frohe Weihnachten
Möge diese Weihnachtszeit uns daran erinnern, wie wertvoll Zusammenhalt und gegenseitiges Vertrauen sind. Mit diesen Gedanken wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles Weihnachtsfest und ein neues Jahr voller Hoffnung, Gesundheit und gemeinsamer Ziele.
19.12.2024
KiTa-Ausschuss beschlossen
Nach vier Monaten wurde ein Ausschuss beschlossen, der sich um das Thema Kita kümmern soll.
14.09.2024
Rhein in Flammen: Stadtrat reduziert extreme Preiserhöhung
Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig Transparenz und offene Kommunikation sind, auch wenn wir von der Ratsmehrheit überstimmt werden. Unsere Veröffentlichungen tragen maßgeblich dazu bei, dass negative Entwicklungen frühzeitig hinterfragt und korrigiert werden können.
13.08.2024
Nachbetrachtungen zur Wahl
Viel Lob, auch aus anderen politischen Lagern, hat die CDU für die sachliche und kontinuierliche Information der Einwohnerschaft erhalten.
08.08.2024
Eigenmächtigkeit beim Umgang mit Steuergeldern
35.200 € hat der Stadtbürgermeister ohne Rechtsgrundlage ausgegeben. Erst im Nachhinein informierte Stadtbürgermeister Hönisch darüber und verwies auf den Kämmerer Herrn Lauxen, der die Ausgabe angeblich dem städtischen Bauhofleiter genehmigt hätte.
02.08.2024
Nach der Wahl: Neue Entgeltordnung belastet nicht gemeinnützige Vereine
er Stadtrat hat eine neue Entgeltordnung für die Rheinfelshalle verabschiedet. Negativ betroffen sind viele unserer Vereine, denen die Stadt bisher niedrige Mieten gewährt hatte. Diese günstigen Konditionen entfallen für nicht gemeinnützige Vereine nun komplett.
31.07.2024
Nach den Wahlen: Gebührenschock bei „Rhein in Flammen“ – 460 % teurer
Die Standgebühren für „Rhein in Flammen“ sorgen dieses Jahr für Aufregung: Statt der angekündigten 80 % Erhöhung erleben Standbetreiber eine drastische Kostensteigerung um mehr als 460 %. Für einen 40 Quadratmeter großen Speisestand klettern die Gebühren von 288 € auf 1.332,80 €.
24.07.2024
Danke für Ihr Vertrauen – CDU gewinnt Sitze und stellt alle Ortsvorsteher
Bei der Kommunalwahl hat unsere Liste in allen Stadtteilen dazugewonnen und stellt in der Kernstadt, Biebernheim und Werlau die Ortsvorsteher. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die mit ihrer Stimme dieses Ergebnis möglich gemacht haben.
12.06.2024
CDU St. Goar fordert für neue Legislaturperiode Schaffung eines KiTa-Ausschusses
Die CDU St. Goar setzt sich mit Nachdruck für die Einrichtung eines KiTa-Ausschusses ein, um den dringenden Bedarf an zusätzlichen KiTa-Plätzen in der Stadt zu decken und die Qualität der frühkindlichen Betreuung zu verbessern. Die CDU St. Goar unterstützt somit den Vorschlag des KiTa-Trägers und des Elternausschusses.
04.06.2024
Gemeinsam Rahmenbedingungen setzen und Weichen stellen
Unsere kleine Stadt mit ihren Stadtteilen hat viele Aufgaben zu meistern. Wir sind überzeugt, im Dialog mit allen Bürgerinnen und Bürgern und in Zusammenarbeit machen wir gemeinsam St. Goar noch lebenswerter und überwinden Schwächen, wie ein zu geringes Angebot an KiTa-Plätzen. Wir schaffen Treffpunkte, z. B. in Form von Dorfgemeinschaftshäusern, um den Zusammenhalt zu stärken, setzen günstige Rahmenbedingungen für Unternehmen, kümmern uns um die gesundheitliche Versorgung, beleben den Tourismus, fördern Vereine und schaffen Angebote für Familien und Senioren.
31.05.2024
Fehlende KiTa-Plätze – keine Container-Übergangslösung in Sicht
Eine kaum fassbare Enttäuschung gibt es bei der Schaffung einer ausreichenden Zahl an KiTa-Plätzen für die St. Goarer Kinder. Auf Nachfrage stellte sich in der Stadtratssitzung vom 22. Mai heraus, dass es seit dem Beschluss des Rates im November letzten Jahres, in Fellen eine Übergangslösung zu schaffen, keine Resultate gibt.
29.05.2024
Wir packen an und setzen um
Vieles wartet in St. Goar auf die Umsetzung: KiTa-Übergangslösung, KiTa-Dauerlösung, ein schönes Rheinvorland, Dorfgemeinschaftshäuser in den Höhengemeinden, Feuerwehrgerätehaus in Werlau, Prüfung von Maßnahmen nach dem Grundschulförderungsgesetz, Instandhaltung von Wanderwegen, Pflege von Grünflächen, Straßen und Plätzen, Reparaturen auf Burg Rheinfels wie generell im öffentlichen Raum. All das ist für die Lebensqualität in unserer Gemeinschaft wichtig.
18.05.2024
Beschönigende Erzählung soll über Untätigkeit hinwegtäuschen
Glauben Sie nicht alles, was man Ihnen weismachen will. In ihrer Wahlwerbung behaupten SPD und der Stadtbürgermeister:
15.05.2024
Jeanette Kurz sammelte über Tausend Brillen
Die Initiative von Jeanette Kurz, der Vorsitzenden der Frauen Union St. Goar, zeigt, wie engagierte Bürgerinnen und Bürger durch gemeinsame Anstrengungen positive Veränderungen bewirken können.
03.05.2024
St. Goar braucht dringend Kita-Plätze!
Am 25. April haben wir uns die temporäre Burgstadt-KiTa in Kastellaun angeschaut. Diese Übergangslösung wurde in nur 9 Monaten realisiert – von der ersten Idee bis zum ausgearbeiteten pädagogischen Konzept!
03.05.2024
Debatten im Rat – darf das sein?
Was sich liebt, das neckt sich – kennen Sie den Spruch? Sicher debattieren Ratsmitglieder nicht aus Liebe zueinander, vielmehr ist es die Liebe zur Sache, und das ist gut so.
03.05.2024
Bilanz der letzten Legislatur
Vor Wahlen werden viele Versprechen gemacht und Pläne vorgestellt, als seien sie bereits in Stein gemeißelt. Die Erfahrung lehrt uns, zwischen Ankündigung und Umsetzung klafft oft eine große Lücke.
02.05.2024
Einwohnerversammlungen – Gelebte Demokratie oder überflüssig und verzichtbar?
Unsere Fragebogenaktion hat ergeben, dass die Bürgerinnen und Bürger sich in St. Goar von der Stadt nicht mitgenommen fühlen. Das vorgesehene Mittel der Bürgerbeteiligung sind Einwohner- bzw. Bürgerversammlungen, bei denen ein aktiver Dialog zwischen Verantwortlichen der Stadt und den Bewohnern stattfindet.
02.05.2024
Buga – Chancen für St. Goar
Lahnstein, Bacharach und Rüdesheim haben mit Bürgerbeteiligung Pläne für ihren Beitrag zur Buga 2029 ausgearbeitet. St. Goar zeigt sich noch abwartend. Der zuständige Ausschuss in St. Goar hat das Thema Buga 2029 noch nicht angepackt.
21.04.2024
Beeindruckend umgesetzt: Bürgerhaus Winzerkeller in Urbar
Die Kommunalwahlkandidaten haben am 18. April das Bürgerhaus Winzerkeller in Urbar besichtigt und dort Einblicke in Gestaltung und Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses gewonnen. Urbar könnte damit Vorbild für ähnliche Projekte in Biebernheim und Werlau sein.